Nachhaltigkeit
Was morgen zählt, wird heute entwickelt
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit für uns, als Entwicklungs-Dienstleister im Automotive-Bereich und als Partner für nachhaltige Mobilität von morgen?
Der Produktentstehungsprozess in der Automobilentwicklungumfasst nach unserem Verständnis mehrere Meilensteine, die in Bezug auf Nachhaltigkeit unterschiedlich starke Einflussgrade auf das Endprodukt und dessen Wirkung auf die Umwelt haben. Diese Meilensteine sind:

Bei der Anforderung und dem Design hat man den höchsten Einflussgrad auf die Nachhaltigkeit im Automotive-Bereich.
In diesen frühen Phasen werden u.a. beim Life Cycle Assessment (LCA) die grundlegenden Nachhaltigkeitsparameter festgelegt, die die Umweltwirkungen des Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus bestimmen. Unsere langjährige Erfahrung als Entwicklungsdienstleister in der Automobilindustrie hilft uns dabei, in Bezug auf Nachhaltigkeit die richtigen Schwerpunkte zu setzen.
Durch die Integration nachhaltiger Kriterien in den Anforderungen und ihrer Umsetzung im Design können die größten positiven Effekte auf den CO2-Fußabdruck und die Automotive Sustainability erzielt werden. Damit ist das sogenannte Design for Sustainability ein essenzieller Hebel für mehr Nachhaltigkeit und macht einen entscheidenden Unterschied im Sinne eines effektiven Automotive Eco-Designs.
Die nachfolgenden Phasen bauen auf diesen fundamentalen Entscheidungen auf und können durch gezielte Maßnahmen zusätzlich weiter optimiert werden.

Bevor wir uns aber in der grauen Theorie verlieren, kommen wir doch zum Kern - was können wir für unsere Kunden tun?
Wir unterteilen unsere Kompetenzen in Bezug zur Nachhaltigkeit auf folgende drei Bereiche:

- Design for sustainability (Dfs)
Das bedeutet für uns, wir unterstützen bei der Gestaltung nachhaltiger, umweltfreundlicher Produkte im Bereich Automotive, von der Konzeptphase bis zur Markteinführung. Dazu gehört die Beratung und Implementierung von Designstrategien gemäß Design for Sustainability, die die Umweltbelastung reduzieren. Ebenso wie modulare Designs für einfachere Reparaturen und Wiederverwendung sowie ein durchdachtes Design für die unkomplizierte Demontage und das Recycling. Natürlich umfasst das auch die Auswahl nachhaltiger Materialien im Sinne von Automotive Eco-Design, die Minimierung des Energieverbrauchs und die Optimierung der Herstellungsprozesse. Und abschließend geht dies bis hin zur Analyse und Auswahl von Materialien mit geringerer Umweltbelastung. Letzen Endes schaffen wir so auch Möglichkeiten für die ganzheitliche Bewertung der ökologischen Auswirkungen von Materialien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg – mit Fokus auf Life Cycle Assessment (LCA) und Automotive Sustainability.
- Life Cycle Assessment (LCA)-Berechnung
Dies beinhaltet LCA-Studien zur Förderung der Nachhaltigkeit im Automotive-Sektor, also die Durchführung umfassender Lebenszyklusanalysen für Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse. Ebenso ist die Sammlung und Analyse von Daten zu den Umweltwirkungen in allen Lebensphasen – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, Nutzung bis zur Entsorgung – ein zentraler Bestandteil von Automotive Sustainability. Die Berechnung und Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks eines Unternehmens oder Produkts, also fast schon klassische Carbon-Footprint-Analysen, wie auch die Identifikation von Hotspots und Entwicklung von Strategien zur Emissionsreduktion sind elementar in diesem Bereich. Die Berichterstattung und Zertifizierung, dabei gerade die Erstellung von LCA-Berichten gemäß internationalen Standards (z. B. ISO 14040/44) und Unterstützung bei der Zertifizierung durch anerkannte Organisationen, runden die LCA-Berechnung ab – eine zentrale Leistung eines Nachhaltigkeits-Entwicklungsdienstleisters.
Projektmanagement/Consulting
Wenn man eine:n Projektmanager:in fragt, was alles zu den Themenbereichen des "PMs" gehört, können diese meist viel aufzählen 😅
Und speziell bei der Entwicklung der Nachhaltigkeit im Automobilbereich sind die Möglichkeiten enorm. Die Projektplanung und -steuerung mit der Entwicklung detaillierter Projektpläne mit klar definierten Zielen, Meilensteinen und Zeitplänen, die Überwachung des Projektfortschritts und Anpassung der Pläne bei Bedarf sind der erste große Einflussraum.Die Identifikation potenzieller Risiken und Entwicklung von Strategien zu deren Minderung – also das Risiko- und Ressourcenmanagement mit der effizienten Verwaltung der verfügbaren Ressourcen, um die Projektziele innerhalb des Budgets zu erreichen – sind ein nächster wirkungsvoller Hebel.
Oder das Stakeholder-Management, mit u. a. der Kommunikation und Zusammenarbeit mit allen relevanten Stakeholdern, einschließlich Kunden, Lieferanten, Regulierungsbehörden und internen Teams, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen und Erwartungen erfüllt werden, kann erheblichen Einfluss nehmen auf ein effizienteres und nachhaltigeres Vorgehen.
Ebenso bei der Prozessoptimierung und Beratung kann der Einfluss enorm sein – dort im ersten Schritt mit einer guten Analyse und anschließend mit der Optimierung bestehender Prozesse zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit. Und weiter gehen die Möglichkeiten von Best Practices und Implementierung neuer Methoden und Technologien bis hin zu Trainings und Wissensvermittlung, um Know-how im Bereich Automotive Sustainability, Design for Sustainability und Life Cycle Assessment gezielt zu stärken.
Hier gibt es einen kleinen Einblick in unsere aktuellen innovativen und nachhaltigen Projekte.