csi ist neues Mitglied im IPAI

Unser Ziel
Wir wollen Entwicklungszyklen messbar verkürzen - von der Idee bis zum marktreifen Produkt - und damit die Time-to-Market unserer Kunden reduzieren. Gleichzeitig sehen wir im IPAI eine wichtige Plattform, um Impulse für neue Geschäftsmodelle und Innovationsfelder zu setzen. Auf diese Weise können wir unser Portfolio stetig weiterentwickeln und zugleich unseren Kunden helfen, nachhaltige Alleinstellungsmerkmale zu schaffen. Darüber hinaus spielt für uns der kontinuierliche Wissenstransfer eine wesentliche Rolle. Durch Schulungen, Workshops und den direkten Austausch im Netzwerk bleibt unser Team auf dem neuesten Stand und überführt neue Technologien schnell und zielgerichtet in die Praxis.
„Die IPAI-Mitgliedschaft ist für uns der nächste logische Schritt, um unsere Innovationskraft als Entwicklungspartner weiter zu stärken und gemeinsam mit Partnern KI-Technologien schneller in die Praxis zu bringen.“ so Mathias Leixner, Geschäftsführer der csi-Gruppe.
Als Entwicklungspartner begleiten wir seit über 30 Jahren Unternehmen von der Idee bis zur Serie. Unsere Unternehmensgröße macht uns flexibel, schnell und lässt uns nah am Kunden agieren. Im Markt der Entwicklungsdienstleister sehen wir uns deshalb als Partner für alle, die Innovationen nicht nur denken, sondern auch zeitnah umsetzen wollen. Unser Team verfügt über ein breites Engineering-Know-how, das von der Exterieur-, Interieur- und Karosserieentwicklung über Simulation und E/E bis hin zum Projektmanagement reicht. Weil wir in unterschiedlichen Branchen aktiv sind, können wir Erfahrungen aus verschiedensten Projekten bündeln und in neue Aufgaben einbringen. Und mit unserer Business Unit Foxbyte entwickeln wir zudem Softwarelösungen für vernetzte Digitale Zwillinge sowie für Virtual und Augmented Reality. Hier erschließen wir neue Wege für Entwicklung und Engineering mit KI-Technologien und setzen KI-Lösungen um, die heute schon Mehrwert liefern. Zum Beispiel:
- Document Intelligence auf Azure: Inhalte aus PDFs und Formularen automatisch auslesen, klassifizieren und in Prozesse überführen.
- „Chat your data“ auf Microsoft-Stack: u.a. SharePoint + Azure AI Foundry + Copilot Studio für sichere, unternehmensinterne Frage-Antwort-Systeme (RAG).
- Pläne verstehen: Datenextraktion aus Gebäudeplänen – z. B. Räume, Symbole, Maße – zur weiteren Verarbeitung.
- CAx-Workflows neu denken: KI ergänzt klassische CAD/CAE-Prozesse – Fokus auf Ende-zu-Ende-Workflows statt nur „Agenten“.
Die Nähe unseres Stammsitzes in Neckarsulm zu IPAI in Heilbronn erleichtert den regelmäßigen Austausch vor Ort und unterstreicht die Relevanz der Mitgliedschaft für uns. Entscheidend ist jedoch die inhaltliche Vernetzung: IPAI eröffnet Zugang zu einem einzigartigen Ökosystem aus Forschung, Start-ups und etablierten Unternehmen. Für uns ist dies die Basis, disruptive Technologien frühzeitig in unsere Entwicklungsprozesse zu integrieren und gemeinsam mit Partnern zukunftsfähige Lösungen zu gestalten.
„Der Beitritt von csi ist eine Bestätigung für unsere Rolle als Innovationsplattform und ein substanzieller Zugewinn für unsere gesamte Community. Was wir hier bei IPAI brauchen, ist nicht nur das technologische Wissen, sondern vor allem die richtige Haltung und Einstellung. csi bringt als erfahrener Entwicklungspartner genau jene Hands-on-Mentalität mit und den klaren Fokus auf konkrete Anwendung, der unsere große gemeinsame Vision vorantreibt.“ Moritz Gräter, CEO von IPAI.
Wir freuen uns auf den Dialog, den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Netzwerks. So können wir unsere Erfahrung und Innovationskraft noch gezielter einbringen und die Entwicklung der Zukunft aktiv mitgestalten.