H2 - Auf dem Weg zu ZERO EMISSION

ANTRIEB DER ZUKUNFT?

Wasserstoff spielt in einer idealen Welt mit Null Emissionen immer wieder eine wichtige Rolle.  Als Partner für die Mobilität der Zukunft ist das Thema Wasserstoff natürlich auch für uns bei csi schon lange präsent.

Einer unserer Wasserstoffprojekte ist die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das DLR nutzt Wasserstoff zum Antrieb seiner Raketen und möchte seinen Standort in Lampoldshausen mit mehr als 200 Beschäftigten so bald wie möglich CO2-frei betreiben.

Diese Woche wurde dazu ein wichtiger Meilenstein gelegt!

Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, überreichte am 9. Juli 2020 einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 16 Millionen Euro an das DLR am Standort Lampoldshausen. Direkt im Anschluss fand die Kick-Off Veranstaltung des Vorhabens statt.

Das DLR bearbeitet im Projekt „Zero Emission – Wasserstoffstandort Lampoldshausen“ Szenarien für den breiten Einsatz von Wasserstoff an einem energieintensiven Industriestandort. „Zero Emission“ ist in drei Bereiche gegliedert. Eines davon ist ein „CO2-neutraler Standort“.

Gemeinsam mit dem DLR leisten wir einen Beitrag zur Reduktion von Emissionen in der Mobilität. Die Herausforderung hierbei ist die Wasserstoffinfrastruktur für grünen Wasserstoff. Gemeinsam mit dem DLR in Lampoldshausen, den DLR Institut für Fahrzeugkonzepte und dem DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme wird ein nachhaltiges Konzept erarbeitet und im Realfeld validiert

Mehr über das Projekt:

https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2020/03/20200709_startschuss-zero-emission-wasserstoffstandort-lampoldshausen.html

https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/16-millionen-euro-fuer-innovative-art-der-co2-vermeidung;art140897,4371904


Weiter zum Bereich