Wir verstehen uns als Initiator von Innovationen.
Das Aufgreifen und Vorantreiben zukünftiger Trends führt uns zu immer neuen Leuchtturmprojekten, in denen wir unser Wissen und Können erweitern und unter Beweis stellen. Mit unserer Erfahrung wagen wir uns dabei an die Grenzen des Machbaren heran.
Vier Highlights stellen wir im Folgenden vor.
- den #ULBS - ein Ultraleichtbausitz unter 10 kg
- die nachhaltige Mittelkonsole - NaMiKo Smart, die zu großen Teilen aus Cellulosefasern besteht
- die Vision T. - eine (zumindest in unseren Augen) visionäre Türverkleidung
- die IMSE®-Technologie
#Innovationen #Ultraleichtbausitz #Namiko #VisionT #IMSE
Der ULBS - Ein Fahrzeugsitz mit einem Gewicht von nur 10 kg
Im Projekt #ULTRALEICHTBAUSITZ wurde ein Fahrzeugsitzkonzept (Idee der Zielmärkte: Hypercar und Flugtaxi) mit einem Gewicht von 10 kg komplett neu gedacht. Im 7-monatigen Projekt erarbeiteten csi entwicklungstechnik, Alba tooling & engineering, Spezialist für die Entwicklung und Herstellung von innovativen Fertigungssystemen im Bereich hochwertiger Kunststoffbauteile, und die Managementberatung AMC gemeinsam mit der Robert Hofmann GmbH, covestro, 3D|CORE und LBK Fertigung den virtuellen und Hardware-Prototypen eines Sitzkonzepts.
Mehr Informationen, Details und Ansichten gibt es unter https://ultraleichtbausitz.de/
NaMiKo Smart - Radikal leicht und schwer nachhaltig
Mit „NaMiKo Smart“, der Mittelkonsole aus Cellulosefasern, haben wir jetzt nach dem Ultraleichtbausitz #ULBS innerhalb von drei Jahren eine zweite „Radikal-Innovation“ vorgestellt. Während beim Ultraleichtbausitz der Schwerpunkt der Entwicklung auf der maximalen Materialeinsparung sowie Gewichtsreduzierung lag, stehen bei „NaMiKo Smart“ zusätzlich der Einsatz von nachhaltigen Materialien und die Entwicklung serienfähiger Prozesstechnologien im Fokus.
Tiefere Einblicke dazu gibt es hier.
Vision T. - eine innovative Türverkleidung - leicht, modular, wiederverwertbar
Zusammen mit unseren Projektpartnern Eissmann Individual, JOYSONQUIN Automotive Systems, Xtra Dynamics und der Taracell AG öffnen wir – im wahrsten Sinne des Wortes – die Tür in eine neue Welt des Lichtdesigns im Innenraum. Anhand einer Türverkleidung, die durch das Zusammentreffen unterschiedlichster Materialien, Sicherheitsanforderungen und Flächen eine besonders komplexe Struktur aufweist, zeigen wir, wie sich mit innovativen (Leichtbau-)Konzepten Funktionalität, Design und Nachhaltigkeit perfekt verbinden lassen. Die Tür haben wir uns übrigens ausgesucht, weil wir fest davon ausgehen, dass es Fahrzeugtüren auch in Zukunft geben wird.
Einen ausführlichen Einblick geben wir hier.
IMSE® - Technologie, die neue Grenzen der Illumination setzt
Dank IMSE können Funktionen in Bauteile integriert werden, in denen bisher dafür einfach kein Platz war. Schon 4,5 bis 6 Millimeter Höhe reichen aus, um IMSE darin zu realisieren und die finden sich quasi überall – zum Beispiel in der Instrumententafel, in Zierleisten oder sogar in Rückenlehnen. Nahezu jede Oberfläche kann mit IMSE zum Bedienfeld, Schalter oder (Schiebe-)Regler werden und das, ohne Einbußen bei der ästhetischen und taktilen Qualität des Materials. Die IMSE Technik findet ihre Anwendung aber nicht nur im Innenraum sondern kann auch im Exterieur und in vielfältigen anderen Bereichen eingesetzt werden. Durch ihre platzsparende Umsetzung sowie der UV-Stabilität und der Wasser- und Staubdichte schafft IMSE individuelle Einsatzmöglichkeiten – innen und außen, nicht nur im oder am Fahrzeug.
Hier beleuchten wir das Thema näher.